Wenn ein Arbeitsbereich gespeichert wird, speichert Data Prep Studio die Pfade aller dateibasierten Tabellen, die Sie geöffnet hatten und verwendet diese Pfade, wenn Sie den Arbeitsbereich öffnen. Daher erscheint der folgende Fehler, wenn Sie einen Arbeitsbereich öffnen, in dem seither eine Tabelle entfernt oder deren Namen geändert wurde.
Ähnlich verhält es sich, wenn ein in Monarch Classic gespeichertes Projekt in Data Prep Studio geöffnet wird und das Modell oder der/die Bericht(e), aus denen das Projekt besteht, entfernt oder umbenannt wurde(n). Es wird das folgende Dialogfeld angezeigt.
Data Prep Studio bietet eine bequeme Möglichkeit, solche Probleme abzustimmen.
Wenn ein Projekt zwischen Datenträgern oder Workstations verschoben wird, implementiert Monarch Data Prep Studio einen einfachen Suchprozess, um fehlende Dateien zu finden. Wenn beispielsweise eine Projektdatei unter C:\Users\Public\Public Documents\Projects geöffnet wird und sich die im Projekt gespeicherte Modelldatei unter D:\Data\Models befindet, versucht die Anwendung, diese Pfade zu kombinieren und an den folgenden Stellen nach den fehlenden Dateien zu suchen:
C:\Users\Public\Public Documents\Data
C:\Users\Public\Public Documents\Models
C:\Users\Public\Public Documents
C:\Users\Public\Public Documents\Projects
C:\Data\Models
C:\Data\Projects
C:\Data
Wenn die Anwendung die fehlende Datei in einem dieser Ordner findet, wird das Projekt wie erwartet geöffnet. Wenn das Modell tatsächlich in C:\Users\Public\Model_Archive vorhanden wäre, würde es nicht gefunden werden. Diese Suchstrategie verhindert, dass Monarch Data Prep Studio rekursiv einen Ordner nach dem anderen durchsucht und dabei möglicherweise ins Stocken gerät oder einfriert.
Wenn trotz dieser Strategie die fehlende Berichts- oder Modelldatei nicht gefunden werden kann, wird das Dialogfeld „Monarch Report/Modellfehler“ angezeigt.
Verwenden Sie die Schaltfläche Durchsuchen im Dialogfeld „Monarch-Berichtsfehler“, um den Ordner zu finden, in dem sich die fehlende/umbenannte Modell- oder Berichtsdatei befindet. Wenn sich die benötigte Datei in diesem Ordner befindet, wird das Projekt wie üblich in einem neuen oder bestehenden Arbeitsbereich geöffnet, je nachdem, wie Sie das Projekt in Data Prep Studio laden möchten. Wenn sich die benötigte Datei nicht im angegebenen Ordner befindet, befolgen Sie die Schritte unter Fehlende Dateien in einem Arbeitsbereich lokalisieren unten, um sie zu finden.
Beachten Sie, dass Data Prep Studio den letzten Dateipfad speichert, der im Dialogfeld „Monarch-Berichtsfehler“ angegeben wurde. Daher wird der Pfad, den Sie zuletzt in diesem Dialogfeld angegeben haben, bei allen weiteren Anzeigen des Dialogfelds berücksichtigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Fehlende Dateien suchen, die unter der Fehlermeldung im Tabellenselektor erscheint. Dadurch wird das Dialogfeld Fehlende Dateien aufgerufen.
Klicken Sie auf Durchsuchen in diesem Dialogfeld, um das Dialogfeld „Öffnen“ aufzurufen und die fehlenden/umbenannten Datei(en) zu suchen. Sie können auch einen Root-Ordner anlegen, von dem aus die fehlenden Dateiquellen abgerufen werden können. Klicken Sie hierzu auf Root festlegen. Wenn Sie eine fehlende Datei allerdings nicht im Root-Ordner finden können, müssen Sie diese mit dem Schaltfläche Durchsuchen (Dialogfeld „Öffnen“) suchen.
Wenn der Dateipfad abgeglichen wurde oder wenn die Tabelle durch die umbenannte Tabelle ersetzt wurde, erscheint links neben dem Dateipfad ein Häkchen. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und den Arbeitsbereich zu laden.
Alle Ladepläne mit demselben Dateipfad werden automatisch aktualisiert, wenn ein falscher Dateipfad mithilfe des Dialogfeldes „Fehlende Dateien“ korrigiert wird.
Tabellen, die in den einzelnen Ladeplänen fehlen, können durch Klicken auf den Dropdown-Pfeil rechts neben dem Tabellennamen durch Auswahl von Dateipfad bearbeiten abgeglichen werden. In diesem Fall gilt Hinweis 1 nicht.
Eine fehlende Tabelle kann auch durch eine Tabelle in der Datenquellen-Bibliothek ersetzt werden.
Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil rechts neben dem Tabellennamen und wählen Sie Mit Bibliothekstabelle vertauschen aus. Das Dialogfeld „Bibliothek“ erscheint.
Wählen Sie die Ersatztabelle aus der angezeigten Liste aus und klicken Sie auf Ausgewählte laden.
Die lokale Bibliothek speichert die Dateipfade der Tabellen in einer lokalen Umgebung. Aus diesem Grund kann die Originaltabelle, falls diese tatsächlich fehlt, nicht in der lokalen Bibliothek als Ersatztabelle verwendet werden.
Sie können Tabellen in der lokalen Datenquellen-Bibliothek ersetzen, damit Sie zukünftig leichter darauf zugreifen können.
Klicken Sie auf das Symbol Bibliothek öffnen rechts oben im Bildschirm „Data Prep Studio“.
Auf der Registerkarte Lokal markieren Sie das Kontrollkästchen der zu ersetzenden Tabelle, um sie auszuwählen.
In der Spalte Aktionen neben der Tabelle klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten, um ein Menü aufzurufen.
Wählen Sie aus den gezeigten Optionen Dateipfad bearbeiten aus.
Im Dialogfeld Dateipfad bearbeiten klicken Sie auf Durchsuchen, um das Dialogfeld Öffnen aufzurufen. Gehen Sie dann zum Speicherort der Ersatztabelle.
Wählen Sie die Tabelle aus und klicken Sie auf Öffnen.
Der Pfad der Ersatztabelle erscheint in dem dafür vorgesehenen Feld.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK im Dialogfeld „Dateipfad bearbeiten“.